Ausgewählte B2B Cases

B2B-Kommunikation, die verbindet – Employer Branding mit Substanz

Im B2B-Bereich gewinnt Employer Branding zunehmend an Bedeutung. Fachkräfte sind gefragt, Entwicklungen schreiten rasant voran und Unternehmen müssen sich sowohl als leistungsstarke Partner als auch als attraktive Arbeitgeber positionieren. Für unsere Kunden entwickeln wir Kommunikationslösungen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen und die Identität eines Unternehmens erlebbar machen.

Mal ehrlich: B2B-Kommunikation ist nicht immer einfach. Die Produkte sind komplex, die Zielgruppen sind breit gefächert und zwischen Fachjargon und Leistungsversprechen finden emotionale Botschaften oft nur schwer Gehör. Doch wer es schafft, technische und aufwändige Themen mit Haltung, Persönlichkeit und echter Relevanz zu verbinden, hebt sich nicht nur vom Wettbewerb ab, sondern erzeugt auch Vertrauen, Identifikation und Begeisterung. Employer Branding wird dabei zum Schlüssel der modernen B2B-Kommunikation: Es zeigt, wofür ein Unternehmen steht, und macht sichtbar, was es im Innersten ausmacht – nämlich seine Mitarbeitenden. Anhand von vier Projekten – drei Magazinen und einem Einzelartikel – zeigen wir, wie sich Employer Branding im B2B-Kontext erfolgreich gestalten lässt: authentisch, strategisch und mit erzählerischer Tiefe.

Die Herausforderung

Viele B2B-Unternehmen stehen vor der doppelten Herausforderung, ihre technische Kompetenz zu kommunizieren und zugleich eine emotionale Arbeitgebermarke aufzubauen. Unsere Kunden suchten nach Formaten, die beides vereinen: Inhalte, die Mitarbeitende stolz machen und Bewerber begeistern, ohne dabei den sachlichen Kern der Marke aus den Augen zu verlieren. Dabei durften die Themen Information und Attraktivität für die Leser jedoch nie auf der Strecke bleiben.

Die Strategie

Unsere Herangehensweise verbindet Markenstrategie mit redaktioneller Kreativität. Wir entwickeln Inhalte, die Haltung zeigen und Nähe schaffen. Jedes Projekt beginnt mit einer Analyse der Zielgruppen und der bestehenden Kommunikationskultur. Auf dieser Grundlage erstellen wir eine klare Story, die konsequent in Text, Design und Bildsprache umgesetzt wird. Ob Printmagazin oder Onlineartikel: Unser Anspruch ist es, Employer Branding im B2B emotional erlebbar zu machen.

Unsere Cases

Mit der Beilage „Traditionsunternehmen“ zeigen wir, wie sich Herkunft und Zukunft wirkungsvoll verbinden lassen. Das Format richtet sich an etablierte B2B-Unternehmen, die ihre Geschichte als Stärke begreifen und zugleich ein modernes, zukunftsorientiertes Arbeitgeberbild vermitteln möchten. Im Mittelpunkt der redaktionellen Umsetzung stehen die Menschen hinter den Marken: Interviews mit aktuellen oder zukünftigen Führungskräften und jungen Talenten zeigen, was „Tradition“ für sie bedeutet. Die Themen Verantwortung für Qualität und Offenheit für Wandel ziehen sich durch das gesamte Magazin. Zusätzlich haben wir die Produktion mit authentischen Porträts und Reportagen aus dem Arbeitsalltag der Unternehmen angereichert. So entsteht substanzielles Employer Branding, das unsere Kunden als verlässliche und zukunftsfähige Partner etabliert.

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie ist der deutsche Tagungsmarkt heute wieder auf der Überholspur. Das betrifft natürlich vor allem die sehr erfolgreiche MICE-Branche im Land! Das Magazin „Tagungs- & Eventlocations“ zeigt, wie Räume zu Markenbotschaftern werden können. Im Fokus stehen Unternehmen, die ihre Infrastruktur, Services und Firmenkultur als Teil eines ganzheitlichen Markenerlebnisses präsentieren möchten und sich voll und ganz dem Tagungsmarkt zugewandt haben. Das Magazin zeigt durch seine moderne und frische Bildsprache offene, inspirierende Orte der Zusammenarbeit. Mitarbeitende und Partner kommen ebenso zu Wort wie der deutsche Tagungsexperte Reinhard Peter, der mit einer großen Interviewstrecke gewürdigt werden konnte. Hier geht es um Teamgeist, Kreativität und Organisation hinter den Kulissen – ein Anspruch, der sich auch im Layout des Magazins zeigt.

Wie war das doch gleich mit Laptop und Lederhosen? Das Magazin „Wirtschaftsmotor Bayern“ beleuchtet die wirtschaftliche Vielfalt des Freistaats und stellt Unternehmen als treibende Kräfte in ihren Branchen vor. Unterteilt in die Kategorien Industrie, Bau, Handel und Dienstleistungen sowie Handwerk zeigt das Magazin exemplarisch, wie Unternehmen in unterschiedlichen Sektoren Innovation, Qualität und Unternehmergeist leben. Dabei ist das Format im Hinblick auf das Employer Branding besonders wertvoll: Durch authentische Einblicke in verschiedene Arbeitswelten, Projekte und Teams wird deutlich, welche Karrierechancen, Entwicklungsmöglichkeiten und Unternehmenskulturen jedes Segment bietet. Mitarbeitende berichten von ihren Erfahrungen, Projekterfolgen und der gelebten Zusammenarbeit und machen so die Arbeitgebermarke erlebbar, greifbar und glaubwürdig. Durch die Kombination aus journalistischem Storytelling, visueller Aufbereitung und praxisnahen Einblicken entsteht ein Format, das Markenidentität, Branchenkompetenz und Employer Branding auf einzigartige Weise miteinander verbindet.

Obwohl die Schreiner Group über 1.000 Mitarbeiter zählt und Standorte in den USA und China betreibt, gilt das Unternehmen als sogenannter „Hidden Champion“. Dabei produziert das Münchner Familienunternehmen Produkte, mit denen wir alle regelmäßig in Berührung kommen: die TÜV- und Feinstaub-Plaketten, PIN Safes in Briefen von unserer Bank, Needle Traps, die Spritzen nach einer Injektion oder Blutabnahme so absichern, dass sich der Arzt nicht verletzen kann. Mit ihrem Advertorial wollte die Schreiner Group einerseits ihre Bekanntheit erhöhen, andererseits gezielt potenzielle Mitarbeiter für die Bereiche Healthcare und Mobility ansprechen. In einem Interview mit Geschäftsführer Roland Schreiner arbeiten wir heraus, wie Kreativität und Erfindergeist den Arbeitsalltag bei der Schreiner Group bestimmen – und wie vielfältig und lebensnah die Arbeitsbereiche und Produkte des Unternehmens sind.

Das Ergebnis:

Alle vier Projekte zeigen, wie Employer Branding im B2B funktioniert: durch echte Geschichten, klare Botschaften und glaubwürdige Gestaltung. Unsere Kunden berichten von gesteigertem Engagement, positiver interner wie externer Resonanz und einer Schärfung ihrer Arbeitgeberidentität. Diese Form der B2B-Kommunikation wird so zur tragenden Säule einer ganzheitlichen Markenstrategie – im Unternehmen selbst und in seiner Wahrnehmung am Markt.

Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich an:

Alexander Büttner

GF, COO (Chief Operating Officer)

„B2B-Kommunikation gewinnt, wenn sie emotional wird. Technische Exzellenz bleibt wichtig, doch Menschen machen Marken erlebbar. Print- und Onlineformate ergänzen sich dabei ideal: Sie verbinden Substanz mit Haltung und schaffen bleibende Eindrücke, die weit über das Recruiting hinausreichen.“